Hauptinhalt
Bilanz zum Feuerwerksverbot
In Dürnten galt am diesjährigen Nationalfeiertag zum ersten Mal ein Verbot für lärmendes Feuerwerk. Vorgängig informierte die Gemeinde umfangreich mit Plakaten, Hinweisen am Ortseingang, Anzeigen in Lokalzeitungen, Social Media sowie Newslettern darüber. Bei der Kantonspolizei Zürich gingen in den Tagen rund um den Nationalfeiertag keine Meldungen aus Dürnten ein. Auch die zusätzliche Patrouille des Sicherheitsdienstes vermeldete nur Sichtungen von leisem Feuerwerksablass.
Komplett eingehalten wurde das Verbot jedoch nicht, gewisse Kracher konnten klar auf Dürntner Gemeindegebiet verortet werden. Auf dem gesamten Gemeindegebiet wurden in fünf öffentlichen Abfalleimern Böller gezündet. Sachschaden ist dabei keiner entstanden. Erfreulich ist zudem, dass der Werkdienst keinen liegengelassenen Feuerwerksabfall im öffentlichen Raum vorfand. Vor dem Verbot wurde jeweils deutlich mehr Abfall von lärmendem Feuerwerk eingesammelt.
Ausblick
Während auch in Bubikon ein Verbot von lärmendem Feuerwerk gilt, sind in den anderen Nachbargemeinden Rüti und Wald ähnliche Initiativen hängig und werden in kommender Zeit behandelt. Auf nationaler Ebene wird momentan ein indirekter Gegenvorschlag zur eingereichten Initiative ausgearbeitet.
Die Gemeinde Dürnten wird weiterhin die nötigen Massnahmen ergreifen, um zu einer erfolgreichen Umsetzung des Verbots von lärmendem Feuerwerk beizutragen. Besten Dank, dass auch Sie mithelfen, damit die Umsetzung künftig noch besser gelingen kann. Verzichten Sie ganzjährig auf den Ablass von lärmendem Feuerwerk und weisen Sie Personen, welche sich nicht daran halten, auf das Verbot hin.